Albino White
Spaltquarzit
Gesteinsart
Untergruppe
Herkunft
Brasilien
Erdzeitalter
Mill. Jahre
Geologische Geschichte
Albino Rosa / White / Yellow sind ein Beweis, dass die Natur sich auch recycelt und immer wieder neue und spannende Gesteine hervorbringt. Der Ursprung war meistens ein bereits aus einer Verwitterung von Granit entstandener brasilianischer Sandstein mit mehr als 80 % Quarzanteil. Bei Albino wurden die Sand- oder Sandsteinschichten durch die Bewegung der Erdplatten extrem "zusammengepreßt". Durch Druck werden die Kristallgrenzen angeschmolzen und es entsteht zuerst eine quarzitische Bindung wie bei einer Sinterung. Erhöht sich der Druck und die Temperatur, werden die im Material enthaltenen Fremdmineralien (wie Ton, Feldspatreste, Metalloxyde usw.) neu angeordnet. Die Spaltrichtung ist nicht, wie man annehmen kann, die Ablagerungsrichtung, sondern im rechten Winkel zur Druckrichtung. Den Kristallen blieb nichts anderes übrig, als „seitlich“ zu wachsen. Die Metallerze wie Limmonit (sonnengelb), Hämatit (rosa-rot), die ebenfalls aus den alten Granitvorkommen stammten, sind für die Farben verantwortlich.
Information Verwendung
Der typische Anwendungsbereich liegt meist außen auf der Terrasse, Gartenwege usw. Im Innenbereich als rutschsicher Bodenbelag im Badezimmer kann Albino (r/w/y) ebenso gut genutzt werden.